BE NICE TO YOUR IDEAS (installation detail)
       
     
The Visualization of an Idea (Günther Oberhollenzer)
       
     
I´ll make you famous
       
     
I am great
       
     
Forget the others
       
     
I am a lobster giant
       
     
I am unique
       
     
I´ll be your future
       
     
I´ll make you rich
       
     
I´m almost perfect
       
     
I´m ugly but yours
       
     
Develop me
       
     
Keep me secret
       
     
Protect me
       
     
Take me
       
     
BE NICE TO YOUR IDEAS (installation detail)
       
     
BE NICE TO YOUR IDEAS (installation detail)

Krobath Vienna (2017)

The Visualization of an Idea (Günther Oberhollenzer)
       
     
The Visualization of an Idea (Günther Oberhollenzer)

O, the idea was childish,

but divinely beautiful!

Friedrich Schiller (from Don Carlos)

I don’t quite know how to start my text and hope that some felicitous idea will occur to me soon. Several scrunched-up sheets of paper have made their way to the wastepaper basket by now. Ideas cannot be forced, they frequently come to mind suddenly and surprisingly, particularly in moments when, of course, you have nothing on hand with which to write them down. “Some of the biggest ideas in the world started on a napkin” it says on the wrapping of a whole pack someone recently gave me as a present, which fittingly came with a pencil. Gradually I begin to understand the title of Guido Kucsko’s exhibition: When you finally have an idea, hold on and be nice to it. Who knows how long it will take the proverbial muse to kiss you again. In former days, this was taken literally. Homer and other poets of antiquity would never have considered themselves authors or owners of their works. They were merely the chosen ones through which divine voices spoke. Over the centuries, however, inspiration granted by the grace of heaven has diminished, and creativity has become an ability mutually stimulated and fostered among gifted people themselves. Yet there is more: at least since Joseph Beuys, everyone has had the chance to be an artist and act creatively simply because they have it in them. Modern man no longer seems to be in need of the muses, as people resort to their own minds in order to create something great. In our individualised and over-achieving society, finding ideas and living one’s creativity have become central aspects of our lives. Whether it’s everyday life, science and research, business and politics, literature and art: today, a cornucopia of ideas is more sought after than ever.  

“I’ve got it, I’ve got an idea!” When I was a child, he was my hero, the smart boy who snapped his fingers and then sparkled with unusually clever ideas. Thanks to his ingenuity and creativity he succeeded in rescuing his father and the latter’s comrades from many a critical situation. In the harsh world of the Vikings, the little boy’s acute mind was by far superior to the physical strength of adults: this is how the message was brought across to children. An idea is a thought on which to build one’s actions, or a guiding principle that provides orientation. In general everyday usage, the word idea refers to a new, original, intelligent, or smart thought one would like to put into practice. Having one or several compelling ideas constitutes an artist’s most valuable asset. In contemporary art, the mere idea can embody a work of art, its manually skilful translation having become irrelevant for its quality and meaning. For example, the German painter Martin Kippenberger conceived a series of works the realisation of which he left to a commercial poster artist (Lieber Maler, male mir [Dear painter, paint for me], 1981). In this way, Kippenberger ironically questioned the artist’s role and the concept of authorship.

Guido Kucsko goes one step further. The idea of what makes an idea an idea becomes art. Kucsko is interested in intellectual processes that can lead up to an idea, in the brooding and weighing one thought against another, in finding a thought and rejecting it. Taking the form of flat aluminium panels in monochrome black, ideas appear against pink backdrops. The ideal case is a smoothed-out rectangle (Ideal idea), but mostly these ideas are formless or crumpled, torn or fragmented (Upcoming idea, Not yet fully unfolded idea, Discarded idea). Kucsko has added brief descriptions and comments in block letters or handwriting. The struggle of capturing a creative moment and translating it into a creative act materialises and takes shape. The visual language is clear and consistent, but not without being tongue-in-cheek. “Be nice to your ideas,” Kucsko demands for upcoming, ideal, and rejected ideas, and one feels that there is someone who exactly knows what he is talking about. His works remind me of Federico Fellini’s film Otto e mezzo (1963), in which Marcello Mastroianni, Fellini’s alter ego, plays the part of a film director going through a deep creative crisis – just as Fellini did at the time. The film is considered the Italian director’s best work. Kucsko similarly makes artistic creation the subject of his art, not only addressing the doubts about and struggle for a good idea, but consequently also the desires and expectations associated with it. Both critically and ironically, the artist reflects upon what will follow: What will happen to an idea once it has been born? Does it have the potential to prosper or is it merely a flash in the pan? Can one become rich and famous with it? Is it unique and should therefore be protected by copyright?

Homer probably hardly gave a thought to all that. Yet today’s ideas have come to be the immaterial capital of creative people, personal property that is worth protecting as the source of artistic production or raw material for scientific research. As Wilhelm von Humboldt once said, “Ideas are the only things in life that truly remain. In the proper sense, they are what deserves serious and lasting human thought.” How rewarding and inspiring it can be to approach them as an intellectual principle has impressively been proved by Guido Kucsko and his work. 

(Translation: Brigitte Willinger)

I´ll make you famous
       
     
I´ll make you famous

Die Bildwerdung einer Idee (Günther Oberhollenzer)

Oh, der Einfall war kindisch,
aber göttlich schön!
Friedrich Schiller (aus Don Carlos)

Wie nur soll ich diesen Text beginnen? Ich hoffe, ich habe bald eine treffliche Idee. Einige zusammengeknüllte Zettel liegen schon im Papierkorb. Ideen kann man nicht erzwingen, sie entstehen oft unerwartet, überraschend und besonders gern in Momenten, in denen man natürlich nichts zum Schreiben dabeihat. „Some of the biggest ideas in the world started on a napkin“ steht auf der Verpackung von Papierservietten zu lesen, die ich jüngst geschenkt bekommen habe. Der Bleistift war passenderweise gleich beigelegt. Langsam verstehe ich den Titel der Ausstellung von Guido Kucsko: Wenn endlich eine Idee da ist, dann halte sie fest und sei nett zu ihr. Wer weiß, wie lange es dauert, bis die sprichwörtliche Muse dich wieder küsst. Früher wurde das noch wörtlich genommen. Homer und andere Dichter der Antike hätten sich niemals als Schöpfer oder Eigentümer von Werken empfunden. Sie waren Auserwählte, durch die hindurch göttliche Stimmen sprachen. Das Gottesgnadentum verschwindet über die Jahrhunderte aber immer mehr und Kreativität wird zu einer Fähigkeit, die begabte Menschen untereinander beleben und fördern. Doch damit nicht genug. Spätestens seit Joseph Beuys kann jeder Mensch Künstler sein und aus sich heraus kreativ handeln. Der Mensch der Gegenwart braucht scheinbar keine Musen mehr, er schöpft aus sich selbst, um Großes zu schauen. Das Finden von Ideen und Ausleben der eigenen Kreativität ist in unserer individualisierten wie leistungsorientierten Gesellschaft zu einem wichtigen Teil des Lebens geworden. Ob im Alltag, in der Wissenschaft und Forschung, in der Wirtschaft und Politik, in der Literatur und Kunst: Ideenreichtum ist heute gefragter denn je.

„Ich hab‘s, ich habe eine Idee!“ Als Kind war er mein Held, der spitzbübische Junge, der mit den Fingern schnipste und dann vor ausgefallenen, aberwitzigen Ideen sprühte. Mit Einfallsreichtum und Kreativität konnte er seinen Vater und dessen Gefolgsmänner aus manch brenzliger Situation befreien. In der rauen Welt der Wikinger ist der scharfe Verstand eines kleinen Jungen der körperlichen Kraft der Erwachsenen weit überlegen, so die kindergerechte Botschaft. Unter einer Idee versteht man einen Gedanken, nach dem man handeln kann, oder ein Leitbild, an dem man sich orientiert. Im allgemeinen, alltäglichen Sprachgebrauch ist mit der Idee ein neuer und origineller, ein geistreicher oder auch witziger Gedanke gemeint, den man gerne auch umsetzen möchte. Eine zündende Idee haben oder gleich mehrere, das ist das kostbare Kapital des Künstlers. 


In der zeitgenössischen Kunst kann dabei sogar eine bloße Idee zum Kunstwerk werden. Die handwerkliche Umsetzung ist für die Bedeutung und Qualität einer Arbeit nicht (mehr) entscheidend. Der deutsche Künstler Martin Kippenberger hatte etwa eine Idee zu einer Werkserie, ihre Umsetzung überließ er aber einem kommerziellen Plakatmaler (Lieber Maler male mir, 1981). Kippenberger hinterfragt so ironisch die Rolle des Künstlers und das Konzept der Autorenschaft. 

Guido Kucsko geht noch einen Schritt weiter. Die Idee der Idee wird selbst zur Kunst. Kucsko interessiert sich für den geistigen Prozess, der zu ihr führen kann, das Grübeln und Abwiegen, das Entdecken und wieder Verwerfen. Sie, die Ideen, erscheinen als monochrome schwarze Flächen aus Aluminium, montiert auf einem rosafarbigen Untergrund. Der Idealfall ist ein glatt gestrichenes Rechteck (Ideal idea), meist aber sind die Ideen unförmig oder zerknittert, eingerissen oder fragmentiert (Upcoming idea, Not yet fully unfolded idea, Discarded idea). In Blockbuchstaben oder per Handschrift ergänzt Kucsko knappe Beschreibungen und Kommentare. Das Ringen um den kreativen Moment und schöpferischen Akt wird zu Materie und Form. Die Bildsprache ist klar und stringent umgesetzt aber nicht ohne ein Augenzwinkern. „Sei nett zu deinen Ideen“, fordert Kucsko gegenüber der entstehenden, der idealen, der wieder verworfenen Idee, und man glaubt zu erkennen, dass hier jemand genau weiß, wovon er spricht. Die Arbeiten erinnern mich an Federico Fellinis Film Otto e mezzo (1963), in dem Marcello Mastroianni als Alter Ego Fellinis einen Regisseur mimt, der sich in einer tiefen Schaffenskrise beendet – so wie Fellini selbst zu jener Zeit. Der Film gilt als die beste Arbeit des Regisseurs. Auch Kucsko macht das künstlerische Schauen zum Thema seiner Kunst, das Zweifeln und Ringen um einen guten Einfall, aber in der Folge auch die Wünsche und Erwartungen, die damit verbunden werden. Ironisch wie kritisch reflektiert der Künstler das, was danach kommt: Ist die Idee erst einmal in der Welt, was passiert dann mit ihr? Kann sie sich gut entwickeln und hat Potenzial oder bleibt sie ein Strohfeuer? Kann man mit ihr reich und berühmt werden? Ist sie einmalig und muss sie urheberrechtlich geschützt werden? 

Homer hat sich über all das vermutlich kaum Gedanken gemacht. Doch heute sind Ideen das immaterielle Kapital des kreativen Menschen, als Quell der künstlerischen Produktion oder Rohstoff der wissenschaftlichen Forschung ein persönliches wie schützenswertes Gut. „Ideen sind ja nur das einzig wahrhaft Bleibende im Leben“, schreibt schon Wilhelm Freiherr von Humboldt. „Sie sind im eigentlichen Verstande das, was den denkenden Menschen ernsthaft und dauernd zu beschäftigen verdient.“ Wie lohnend und inspiriert es sein kann, sich ihnen als gedankliches Prinzip zu nähern, stellt Guido Kucsko mit seinen Werken eindrucksvoll unter Beweis.

I am great
       
     
I am great
Forget the others
       
     
Forget the others
I am a lobster giant
       
     
I am a lobster giant
I am unique
       
     
I am unique
I´ll be your future
       
     
I´ll be your future
I´ll make you rich
       
     
I´ll make you rich
I´m almost perfect
       
     
I´m almost perfect
I´m ugly but yours
       
     
I´m ugly but yours
Develop me
       
     
Develop me
Keep me secret
       
     
Keep me secret
Protect me
       
     
Protect me
Take me
       
     
Take me